Bekanntmachung

Wachschutz Baustelle und Baustellenlogistik 25N40131





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement
Identifikationsnummer: 233121477
Postanschrift: Riesaer Str. 7h
Postleitzahl / Ort: 01129 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
E-Mail: vergaben@sib.smf.sachsen.de
Telefon: 000
Fax: +49 351-4510994560
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://www.sachsen-vergabe.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 25N40131
Titel: Sächsischer Landtag, Sanierung und Erweiterung
Beschreibung: Wachschutz Baustelle und Baustellenlogistik
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71500000-3
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 79713000-5
Weitere CPV-Code Hauptteile: 79710000-4
Weitere CPV-Code Hauptteile: 90620000-9
Angaben zum Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 01067 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Insolvenz
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform http://www.sachsen-vergabe.de zum Download bereitgestellt. Ggf. erforderliche Nachsendungen und Änderungen von Vergabeunterlagen werden ebenfalls in diesem Portal in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.

Bieteranfragen sollen möglichst bis spätestens zum 18.07.2025 um 12:00 Uhr über die Vergabeplattform gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieteranfragen können unbeantwortet bleiben.

Ergänzend wird auf die Anlage "25N40131_Zusätzliche Informationen zur Auftragsbekanntmachung" verwiesen.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: FÜR DIE ABGABE DER EIGENERKLÄRUNGEN IST DER VOM AUFTRAGGEBER BEREITGESTELLTE BEWERBUNGSBOGEN "124_EU_SLT" ZU VERWENDEN UND MIT DEM TEILNAHMEANTRAG EINZUREICHEN. GEFORDERTE NACHWEISE SIND ALS ANLAGE BEIZUFÜGEN.

Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung werden gefordert:

1. Eigenerklärung über den Eintrag im BERUFS- ODER HANDELSREGISTER des Staates, in dem der Bewerber/Bieter niedergelassen ist mit Angabe des Registers und der Registernummer, soweit vorhanden.

2. Eigenerklärung über die Mitgliedschaft in einer BERUFSGENOSSENSCHAFT mit Angabe der Berufsgenossenschaft bzw. des Versicherungsträgers und der Nummer, soweit vorhanden.

3. Weitere Eigenerklärungen: Ich/Wir erkläre(n), dass KEINE SCHWERE VERFEHLUNGEN vorliegen, die meine/unsere Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt z.B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a stopp), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GeWO), Verstoß gegen § 81 Absatz 1 Nummer 1 GWB, rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten zwei Jahre gegen mich/uns oder Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben einschließlich der Überwachung der Geschäftsführung oder der sonstigen Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung wegen Terrorismusfinanzierung oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen (§89c StGB), Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern (§108e StGB), Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr), Bildung krimineller Vereinigungen (§ 129 StGB), Bildung terroristischer Vereinigungen (§ 129a StGB), kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland (§129b StGB), Menschenhandel (§§ 232, 233 StBG), Förderung des Menschenhandels (§ 233a StGB), Diebstahl (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§253 StGB). Geldwäsche (§261 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kreditbetrug (§ 265b StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde. Einer Verurteilung oder der Festsetzung einer Geldbuße im Sinne der genannten Vorschriften stehen eine Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße nach den vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich. Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden bin/sind.

4. Nachweis für das Unternehmen, dass eine EINFACHE SICHERHEITSÜBERPRÜFUNG (SÜ1) gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) durchgeführt wurde und vorliegt

5. Nachweis über die ERLAUBNIS gem. § 34 a GEWERBEORDNUNG für das Wachschutzunternehmen

6. Erklärung gem. Art.5k VO (EU) Nr. 833/2014 (RUS-Sanktionen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: FÜR DIE ABGABE DER EIGENERKLÄRUNGEN IST DER VOM AUFTRAGGEBER BEREITGESTELLTE BEWERBUNGSBOGEN "124_EU_SLT" ZU VERWENDEN UND MIT DEM TEILNAHMEANTRAG EINZUREICHEN. GEFORDERTE NACHWEISE SIND ALS ANLAGE BEIZUFÜGEN.

Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit werden gefordert:

1. Eigenerklärung über den UMSATZ DES UNTERNEHMENS in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung - Sicherheitsdienstleistungen für im Objektschutzschutz / Pfortendienste bzw. Baustellenlogistik - vergleichbar sind unter Einfluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
>>MINDESTFORDERUNG: In den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, für die Umsätze anzugeben sind, muss in jedem Geschäftsjahr ein Mindestumsatz, JEWEILS FÜR WACHSCHUTZ UND BAUSTELLENLOGISTIK, in Höhe von mind. 750.000 EUR erzielt worden sein.

2. Eigenerklärung, dass der Bewerber für die auszuführenden Leistungen über eine BERUFS- ODER BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG zur Abdeckung aller Schadens- und/oder Regressansprüche wegen Personen-, Sach- und Vermögensschäden verfügt.

3. Eigenerklärung, dass ein INSOLVENZVERFAHREN oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.

4. Eigenerklärung, dass der Bewerber seiner VERPFLICHTUNG ZUR ZAHLUNG VON STEUERN UND ABGABEN sowie der BEITRÄGE ZUR GESETZLICHEN SOZIALVERSICHERUNG, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: FÜR DIE ABGABE DER EIGENERKLÄRUNGEN IST DER VOM AG BEREITGESTELLTE BEWERBUNGSBOGEN "124_EU_SLT", FÜR DIE ANGABE ZU DEN REFERENZEN DIE VOM AG BEREITGESTELLTEN REFERENZBÖGEN "125_EU_SLT" UND FÜR DIE ANGABEN ZUM PERSONAL IST DAS FORMBLATT "121_EU_SLT" MIT ANGABE ZU VOR- UND NACHNAMEN, BERUFLICHE QUALIFIKATION / ZERTIFIKATE, BERUFSERFAHRUNG, ANGABEN ZU SÜ1, ANGABEN ZUR SPRACHE, REFERENZOBJEKTE AUSZUFÜLLEN MIT DEM TEILNAHMEANTRAG EINZUREICHEN. GEFORDERTE NACHWEISE SIND ALS ANLAGE BEIZUFÜGEN.

Beschreibung: Zum Nachweis der techn. und berufl. Leistungsfähigkeit werden gefordert:

1. Eigenerklärung zu geeigneten REFERENZEN (mindestens 3 Referenzen - siehe Mindestanforderungen) über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in vergleichbaren Objekten, die in den letzten 3 Jahren erbracht wurden oder noch in Ausführung sind (laufende Projekte). Sofern die Referenzen noch ausgeführt werden, muss der Vertrag mindestens 3 Jahre laufen. Zu den Referenzen werden die im Bewerberbogen vorgegebenen Angaben gefordert.
Die Referenzen für WACHSCHUTZ und BAUSTELLENLOGISTIK müssen folgende MINDESTANFORDERUNGEN erfüllen:
>> MINDESTANFORDERUNGEN WACHSCHUTZ: Zum Nachweis der Fachkunde im Bereich WACHSCHUTZ sind als Eigenerklärung mindestens 2 verschiedene Referenzen über Sicherheitsdienstleistungen für Regierungsdienststellen / öffentliche Behörden im Objektschutzschutz / Pfortendienste in vergleichbaren Objekten mit erhöhten Sicherheitsanforderungen entspr. DIN 77200-2 und einem Auftragswert i.H.v. mindestens 300.000 € brutto zu benennen.
>> MINDESTANFORDERUNGEN BAUSTELLENLOGISTIK: Zum Nachweis der Fachkunde im Bereich BAUSTELLENLOGISTIK ist als Eigenerklärung mindestens 1 Referenz über Dienstleistungen zur Baustellenlogistik (Organisation und Steuerung von Baustellenprozessen, Liefer- und Firmenverkehr, Baustelle) für Regierungsdienststellen/ öffentliche Behörden in vergleichbaren Objekten mit erhöhten Sicherheitsanforderungen entspr. DIN 77200-2, der parallelen Koordinierung mehrerer Gewerke und mindestens 40,0 Mio. € brutto Bauwerkskosten zu benennen.

2. Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche BESCHÄFTIGTENZAHL und die ZAHL DER FÜHRUNGSKRÄFTE des Unternehmens im Bereich Wachschutz und Baustellenlogistik in den letzten 3 Jahren

3. Eigenerklärung, dass für die Ausführung der Leistungen die ERFORDERLICHEN BESCHÄFTIGTEN FÜR DEN EINSATZORT und die LEISTUNGSERBRINGUNG zur Verfügung stehen. Das eingesetzte Personal für WACHSCHUTZ am Einsatzort muss gem. § 8 Abs.1 SächsSÜG über eine Ermächtigung zum Zugang zu Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades VS-VERTRAULICH (SÜ1) verfügen. Dies ist mit dem Teilnahmeantrag im Formblatt "121_EU_SLT" zu bestätigen
>>MINDESTANFORDERUNGEN Personal WACHSCHUTZ: Mit dem Teilnahmeantrag ist zu erklären, dass mindestens folgendes Personal zur Verfügung steht: a) ein Objektleiter, b) ein Einsatzleiter, c) ein Brandschutzhelfer (DIN 77200-2), d) ein Ersthelfer (DIN 77200-1/2), e) eine Fachkraft für Arbeitssicherheit (GBU Baustelle/Wachschutz), f) mindestens 6 weitere Wachschutzmitarbeiter. Der Objektleiter und Einsatzleiter können die gleiche Person sein.
>>MINDESTANFORDERUNGEN Personal BAUSTELLENLOGISTIK: Mit dem Teilnahmeantrag ist zu erklären, dass mindestens folgendes Personal zur Verfügung steht: a) ein Projektleiter Baustellenlogistik, b) ein stellvertretender Projektleiter Baustellenlogistik
NUR INFORMATORISCH FÜR AUFTRAGNEHMER: Vor Ausführungsbeginn ist dem Auftraggeber ein Meldeformular vorzulegen. Bei Wechsel des Personals während der Ausführungszeit ist dem Auftraggeber der Nachweis für das gewechselte Personal rechtzeitig vorzulegen. Das eingesetzte Personal für WACHSCHUTZ und BAULOGISTIK müssen der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Sprachniveau Deutsch C2 - verhandlungssicher) mächtig sein. Von dem eingesetzten Personal muss der Einsatzleiter (als fester Ansprechpartner), die Fachkraft für Arbeitssicherheit (GBU Baustelle/Wachschutz), der Brandschutzhelfer, der Ersthelfer und die Wachschutzmitarbeiter vor Ort am Leistungsort sein. Der AN weist nach, dass er am Leistungsort über eine dem Auftrag angemessene Verwaltungs- und Führungsstruktur verfügt und benennt neben einem festen Ansprechpartner (Einsatzleiter) auch eine am Leistungsort verfügbare Fachkraft für Arbeitssicherheit (GBU Baustelle/Wachschutz).

4. QUALIFIKATION WACHSCHUTZ:
4.1: Der Objektleiter und Einsatzleiter muss einen Abschluss als Meister für Schutz und Sicherheit und einen Nachweis als Führungskraft gem. DIN 77200-2 vorlegen.
4.2: Mindestens 50% des geforderten Personals muss einen Abschluss als geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK) oder vergleichbar (SSK, WSFK) haben.

5. QUALIFIKATION BAUSTELLENLOGISTIK:
5.1: Der Projektleiter muss eine abgeschlossene Ausbildung im Fachbereich Technik oder Logistik und eine Berufserfahrung von mindestens 4 Jahren in der Baustellenlogistik vorweisen. Die Berufserfahrung ist anhand von Referenzobjekten, in denen der Projektleiter tätig war, nachzuweisen (siehe Fbl. 121_EU_SLT)
5.2: Der stellvertretende Projektleiter muss eine abgeschlossene Ausbildung im Fachbereich Technik oder Logistik und eine Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren in der Baustellenlogistik vorweisen. Die Berufserfahrung ist anhand von Referenzobjekten, in denen der stellvertretende Projektleiter tätig war, nachzuweisen (siehe Fbl. 121_EU_SLT).

6. Der Auftragnehmer für WACHSCHUTZ muss am Leistungsort in Dresden eine Notruf- und Service-Leitstelle sowie eine Interventionsstelle betreiben. Dazu ist mit dem Teilnahmeantrag eine EIGENERKLÄRUNG ÜBER DEN BETRIEB EINER VDS-ZERTIFIZIERUNG nach Norm VdS 3138 (Notruf- und Service-Leitstelle) und Norm VdS 2172 (Betrieb einer VdS-Interventionsstelle in Dresden) am Leistungsort abzugeben. Mit der Angebotsabgabe ist der entsprechende Nachweis zu erbringen.

7. Durch das Unternehmen für den WACHSCHUTZ ist mit dem Teilnahmeantrag ein SCHULUNGSKONZEPT einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: gesetzliche Regelung
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19.08.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29.07.2025 10:00 Uhr
Bindefrist  
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): http://www.sachsen-vergabe.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.sachsen-vergabe.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-197a6b96fe2-31c2d62acee47774&PublicationType=0
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Identifikationsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341-977-0
Fax.: +49 341-977-1049
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Identifikationsnummer: k. A.
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419770
Fax.: +49 3419771049
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Nach 30-jähriger Nutzungsphase als Sächsischer Landtag beabsichtigt der Freistaat Sachsen den Gebäudekomplex Sächsischer Landtag zu sanieren, technisch zu erneuern und zu erweitern. Diese Ausschreibung umfasst dabei den Wachschutz Baustelle sowie die Baustellenlogistik.

Aufgabenstellung Wachschutz:
• Bereitstellung, Wartung und Instandsetzung der Schließanlage sowie anschließende Koordination und Ausgabe der Schlüssel
• Codierung und Ausgabe der Zutrittsberechtigungsausweise
• Überprüfung der Zufahrtsberechtigungen und Kontrolle der Prüflisten
• Verhinderung von illegaler Beschäftigung oder Protest- und Aufmerksamkeitsaktionen
• DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) - konforme Dokumentation aller auf der Baustelle anwesenden Personen
• Krisenmanagement - Entwicklung von Strategien bei Notfällen und Evakuierungen
• Objektsicherung mithilfe von Bestreifung und Bewachung, um Diebstähle und Sabotage zu verhindern in Abstimmung mit dem Objektschutz des Landtages, inkl. Sicherstellung des ordnungsgemäßen Verschlusses der Baustelle und deren Einrichtungen (Fenster, Türen, Tore, Bauzaun)
• Permanente Belegung der Videoüberwachungsanlage
• Ausstattung eines Wachdienstes für die Pforten

Aufgabenstellung Baustellenlogistik:
• Koordinierung des Anlieferverkehrs und des Materialflusses durch Zuweisung zu den Toren, sowie der Be- und Entladebereiche
• Abstimmung mit den örtlichen Behörden bzgl. des öffentlichen Verkehrsraumes, inkl. Beteiligung anderer Projektbeteiligter, u.a. Verkehrsplaner
• Management und Koordination der Baustellenein- und ausfahrten sowie Überschneidungsbereiche mit dem Sächsischen Landtag, um Staus und Stillzeiten zu vermeiden
• Dispositionsplanung und Verkehrsstromkontrollen
• Lagerverwaltung zur Gewährleistung der Zugänglichkeit und Vermeidung von Behinderungen
• Erstellung von Sicherheitsvorkehrungen bei erhöhtem Verkehrsaufkommen
• Beachtung und ggf. Integration des Lieferverkehrs der Nachbarn Kongresszentrum Dresden und Hotel Maritim in den durch die Baumaßnahme beeinträchtigten Bereichen der Baustelleneinrichtung
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Selbstständige
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
- Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
- Klimaschutz
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 27.10.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2029
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Verlängerungsoption für 2. Bauabschnitt gem. § 14 (4) Nr. 9 VGV

Umfang:
Fortführung des Auftrags 25N40131 bis vsl. 2036

Bedingungen:
1) Vertragsgerechte Erbringung der Auftrags 25N40131
2) Fortführung des Bauvorhabens
3) die HHM für den 2. Bauabschnitt stehen zur Verfügung
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: siehe Anlage "25N40131_Zusätzliche Information zur Auftragsbekanntmachung"
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein


Icon: zurück zum Seitenanfang